Fr

20

Mai

2022

Der Erlenbusch – ein Fledermausparadies und mehr

Uralte Bäume bilden den Erlenbusch.
Uralte Bäume bilden den Erlenbusch.

Der Erlenbusch (auch als „Buschbeller Wald“ bezeichnet, deutsches Bundesland Nordrhein-Westfalen, westlich von Köln) ist ein alt- und totholzreicher Tieflandlaubwald, in dem im Zeitraum 2014 bis 2021 umfangreiche akustische Fledermauserfassungen zu allen Jahreszeiten durchgeführt wurden.

 

mehr lesen

Sa

12

Feb

2022

Der Luchs – unsere größte heimische Katze

Von elf Populationen des Luchses in Europa sind nur drei ungefährdet. Aber auch wenn Luchse weit häufiger wären, bekäme man sie dennoch so gut wie nie zu sehen.

 

Regazzoni (2022a und 2022b) beobachtet Luchse im Jura und hat seine beeindruckenden Erfahrungen in zwei Artikeln und Videos in der französischen Fachzeitschrift „Plume de Naturalistes“ veröf­fent­licht. Gönnen Sie sich diese wunderbaren Begegnungen mit unserer größten heimischen Katze.

Fr

25

Jun

2021

UNESCO-Welterbe Buchenwälder

Vor 10 Jahren wurden fünf alte Buchenwälder in Deutschland zu einem Teil des UNESCO-Welterbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“, welches sich über 12 europäische Staaten erstreckt: Von Spanien im Westen bis zur Ukraine, Rumänien und Bulgarien im Osten, vom Norden Deutschlands bis in den Süden Italiens.

mehr lesen

Fr

05

Feb

2021

Fortwährende Angriffe auf den streng zu schützenden Wolf

„Jähr­lich verenden in Österreich Tausende Stück Wei­devieh. Von Autos überfahren, vom Blitz er­schla­gen, von Krankheiten dahingerafft. Doch seit sich der Wolf etwa ein Dutzend geholt hat, will sich die Aufre­gung gar nicht mehr legen“. Dieser Absatz aus den Salzburger Nachrichten (2018) [1] trifft die Situation in Österreich prägnant.

mehr lesen

Do

29

Okt

2020

Stellungnahme zum Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes

Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sollen in Österreich Milliarden Euro in Wasser- und Windkraftanlagen, Photovoltaik, Biomasse und Biogas gepumpt werden, um damit die jährliche Stromproduktion um 27 TWh zu erhöhen.

 

Was als „ökologische“ Maßnahme verkauft wird und auf den ersten Blick als Maßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels erscheint, ist tatsächlich ein massiver Eingriff in die letzten verbliebenen naturnahen Lebensräume und eine Politik, mit der unser aller Lebensgrundlagen zerstört werden.

 

Protect hat daher eine Stellungnahme zum Gesamtpaket rund um das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz eingebracht.

 

Mi

21

Okt

2020

Krieg gegen die Natur

Das, was Sie links sehen, ist Ihnen bunt und vielfältig genug? Dann brauchen Sie nicht weiter zu lesen: Sie sind mit dem Kurs, den die allermeisten Regierungen steuern, einverstanden ... für alle anderen lohnt sich ein Klick auf das Bild.

 

 

mehr lesen

Fr

25

Sep

2020

Stellungnahme zur geplanten Biodiversitätsstrategie Österreichs bis 2030

Wie alle Staaten, die das Übereinkommen über die biologische Vielfalt unterzeichnet haben, sowie alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erstellt auch Österreich – diesmal mit Gültigkeit bis 2030 – eine „Biodiversitäts-Strategie“.

 

In einem ersten Schritt sollen auf Basis eines sogenannten ExpertInnen-Papiers, das 2019 aus vier Workshops entstanden ist, „mögliche Elemente der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030“ ermittelt werden.

 

Das ExpertInnen-Papier formuliert bereits die Ziele bis auf die Ebene der spezifischen Maßnahmen, die in bestimmten Bereichen (Raumordnung, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Energie, Rohstoffgewinnung etc.) verwirklicht werden sollen.

 

Wie auch bei der aktuell gültigen Strategie aus dem Jahr 2014 fehlen im derzeitigen Entwurf vielfach wirksame Maßnahmen entweder ganz oder die Maßnahmen sind für die Erhaltung der Biodiversität völlig unzureichend oder von vornherein offensichtlich nicht zur Umsetzung bestimmt.

 

Mit der im aufgelegten Strategieentwurf aufgezeigten Motivation und den genannten, tatsächlich umsetzbaren Maßnahmen kann der weitere erhebliche Verlust an Biodiversität, und damit auch die Verschlechterung der Lebensgrundlage des Menschen, nicht aufgehalten werden, ganz zu schweigen von der dringend erforderlichen Wiederherstellung der biologischen Vielfalt.

 

Protect zeigt in ihrer Stellungnahme einige wesentliche Mängel im ersten Strategieentwurf auf, mit dem Ziel, dass in der letztlich gültigen Biodversitätsstrategie wirksame Maßnahmen in allen Bereichen und in dem Umfang festlegt werden, dass eine Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität – also der Artenvielfalt, der genetischen Vielfalt innerhalb einzelner Arten und der Vielfalt der Ökosysteme – tatsächlich erfolgt, womit erforderlicherweise auch eine umfassende Änderung der nationalen Rechtsnormen, die dann jedenfalls einzuhalten sind, verbunden sein muss.

Di

03

Dez

2019

Klima-, Umwelt-, Natur- und Artenschutz

Klimaschutz, Umweltschutz, Naturschutz, Artenschutz – wer schützt was, was sind die Unterschiede, woher kommt die Motivation und was ist wirklich wichtig und wirkungsvoll.

 

Peter Wiedner setzt sich in seinem Artikel im Ornithologischen Rundbrief vom November 2019 mit der Thematik auseinander und kommt zu dem Schluss, dass ein effektiver Schutz der Natur auch der wirksamste Klimaschutz ist – sehr lesenswert.

Mo

12

Aug

2019

Deutschland braucht eine Waldwende – Offener Brief

Forststraßenbau im Natura 2000-Gebiet.
Forststraßenbau im Natura 2000-Gebiet.

Der Zustand des Waldes in Deutschland ist besorgniserregend. Immer mehr Flächen werden von wertvollen Ökosystemen in Holzfabriken umgebaut: Monokulturen, Artenarmut, Einschichtigkeit, fehlendes Alt- und Totholz, maschinelle Bodenverdichtung, Forststraßenbau, Entwässerung und zunehmend Pflanzung nicht heimischer Baumarten – diese Entwicklungen findet man in fast allen europäischen Staaten.

 

mehr lesen

Do

04

Jul

2019

Stellungnahme zur Änderung des Kärntner Naturschutzgesetzes

Das Bundesland Kärnten beabsichtigt das Naturschutzgesetz zu ändern und gibt dazu an, dass die Än­derung „der Umsetzung des Übereinkommens von Aarhus“ die­ne.

 

Protect belegt in seiner Stellungnahme, dass das Übereinkommen von Aarhus nicht umgesetzt wird und damit in Kärnten auch weiterhin eine rechtswidrige Gesetzeslage besteht.

 

Mit einem Klick auf die nebenstehende Abbildung erhalten Sie die Stellungnahme von Protect zur geplanten Novelle des Kärntner Naturschutzgesetzes.

Di

18

Jun

2019

Stellungnahme zur SAPRO Windkraft

Die Landesregierung des österreichischen Bundeslandes Steiermark beabsichtigt, weitere naturnahe Gebiete für die Windkraftindustrie zu erschließen.

 

Dafür soll das Entwicklungsprogramm für den Sachbereich Wind­ener­gie („SAPRO Windkraft“) geändert werden.

 

Die Pläne sind weder mit der Schutzverpflichtung Österreichs hinsichtlich der Habitate und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung noch mit dem dringend erforderlichen Biodiversitätsschutz und der unabdingbaren Wiederherstellung der Habitate vereinbar.

 

Mit einem Klick auf die nebenstehende Abbildung erhalten Sie Stellungnahme und Einwendungen von Protect zur geplanten „SAPRO Windkraft“- Novelle.

 

So

31

Mär

2019

Einspruch gegen die Novelle des Niederösterreichischen Naturschutzgesetzes

Der Landtag des Bundeslandes Niederösterreich hat Änderungen am Naturschutz- und Jagdgesetz beschlossen.

 

Die Gesetzesnovellierungen, so die Behauptung, dienen der „Umsetzung der Vorgaben des Übereinkommens von Aarhus“.

 

Protect belegt in seinem Einspruch gegen die Gesetzesänderungen, dass das Übereinkommen von Aarhus nicht umgesetzt wird und damit in Niederösterreich weiterhin eine rechtswidrige Gesetzeslage besteht.

 

Das Übereinkommen von Aarhus, welches in Umweltangelegenheiten die Verfahrensbeteiligung sowie den Zugang zu Informationen und Gerichten regelt, wurde 1998 unterzeichnet und trat 2001 in Kraft. Österreich hat das Übereinkommen 2005 ratifiziert, jedoch bis heute, ungeachtet eines Vertragsverletzungsverfahrens und bereits erfolgter Verurteilungen, nicht umgesetzt.

Fr

04

Jan

2019

Stellungnahme zur geplanten Oberösterreichischen Natur- und Landschaftsschutzrechtsnovelle 2019

Mit der Natur- und Landschaftsschutzrechtsnovelle 2019 beabsichtigt das Bundesland Oberösterreich das Natur- und Landschaftsschutzgesetz sowie weitere umweltrelevante Normen zu ändern.

 

Die geplanten Änderungen wie ...

  • bewilligungsfreier Forststraßenbau,
  • bewilligungsfreie Drainagierungen,
  • Einschränkungen der Handlungsfähigkeit der Umweltanwaltschaft
  • etc.

... führen zu einer weiteren Verschlechterung der bereits völlig unzureichenden Schutzsituation in Oberösterreich. Sie sind gegen die Ziele des Übereinkommens von Århus und gegen das EU-Umweltrecht und die festgelegten Ziele zur Erhaltung und Wiederherstellung der Habitate und der Bio­diversität gerichtet.

 

Mit einem Klick auf die nebenstehende Abbildung erhalten Sie die Stellungnahme von Protect.

 

Di

02

Jan

2018

Save the Blue Heart of Europe

Abb. 1: Die Quelle der Cetina in Kroatien.
Abb. 1: Die Quelle der Cetina in Kroatien.

Unverbaute, kristallklare Flüsse mit einer atemberaubenden Artenvielfalt können wir uns in Mitteleuropa kaum mehr vorstellen. Auf dem Balkan gibt es diese natürlichen Lebensräume noch.

 

Gerade laufen wir aber Gefahr, auch diese letzten Schätze in Europa zu verlieren – zu verlieren an Konzerne, deren Gier unersättlich ist.


mehr lesen

Mi

20

Dez

2017

Protect erstreitet das Recht, Flüsse und Bäche zu schützen ▪ Protect has successfully claimed the right to protect rivers and creeks ▪ EuGH/ECJ C-664/15

mehr lesen

Do

07

Dez

2017

Save Paradise Forests

Abb. 1: Das Waldgebiet Sninský kameň in den slowakischen Karpaten (Foto: Milan Bališin, Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Abb. 1: Das Waldgebiet Sninský kameň in den slowakischen Karpaten (Foto: Milan Bališin, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Tausende Jahre alt, voller Leben und Heimat von Arten, die anderswo längst ausgerottet wurden: Die Paradise Forests – Buchenurwälder in den rumänischen Karparten.

 

Obwohl als Nationalparks, Natura 2000-Gebiete und UNESCO- Welterbe mehrfach rechtlich geschützt, werden die Waldflächen in Rumänien täglich weniger.


mehr lesen

Di

29

Aug

2017

Rettet den Buschbeller Wald

Abb. 1: Alte Buchen, Eichen und Hainbuchen prägen den Buschbeller Wald.
Abb. 1: Alte Buchen, Eichen und Hainbuchen prägen den Buschbeller Wald.

Uralte Baumriesen prägen den Buschbeller Wald. Er ist Le­bens­raum ungezählter Arten und be­herbergt ökologisch be­son­ders wertvolles Alt- und Tot­holz. Kurz­um: ein Wald, wie es ihn in Europa nur noch selten gibt.

 

Ungeachtet seines Wertes für die Erhaltung der Biodiversität, soll der Wald weiterhin vernich­tet werden.

mehr lesen

Sa

03

Sep

2016

Canis lupus – Willkommen zurück in der Heimat

Wolf (Canis lupus), Foto: Bernard Landgraf, Lizenz: GFDL/CC BY-SA 3.0
Wolf (Canis lupus), Foto: Bernard Landgraf, Lizenz: GFDL/CC BY-SA 3.0

Canis lupus – der heimische Wolf – konnte in Österreich über hundert Jahre lang keine Familie mehr gründen.

 

Im Frühjahr 2016 war es dann endlich wieder soweit: Jungwölfe erblickten im Waldviertel (Niederösterreich) das Licht der Welt – ein entscheidender Schritt für die Vernetzung der Populationen in Europa und ein Gewinn für Österreich.

mehr lesen

Di

22

Mär

2016

Stellungnahme zur NÖ AusnahmeVO-Biber

Die Niederösterreichische Landesregierung hat eine „Verordnung über Ausnahmen von Verboten für die besonders geschützte Art Biber“ zur Begutachtung aufgelegt. Damit sollen in vielen Bereichen zerstörerische Eingriffe in das Habitat und die Tötung von Bibern gestattet werden.

 

 

mehr lesen

Mo

11

Jan

2016

Die Zerstörung der letzten intakten Waldlebensräume Europas

Abb. 1: Kahlschlagfläche in einem mitteleuropäischen Waldgebiet bei Saint-Victor-Montvianeix (Auvergne, Frankreich).
Abb. 1: Kahlschlagfläche in einem mitteleuropäischen Waldgebiet bei Saint-Victor-Montvianeix (Auvergne, Frankreich).

Zusammenhängende Urwälder, Moorwälder, Auenwälder … es sind die letzten intakten Waldlebensräume in Europa. Sie sind die Heimat für Pflanzen und Tiere, die ohne diese Habitate nicht überleben können.

 

Nun hat die Holzindustrie damit begonnen, auch noch die letzten Wälder auszuplündern und damit Ökosysteme, die in Jahrtausenden gewachsen sind, zu zerstören.

mehr lesen

Fr

05

Jun

2015

Naturschutzverbände verlangen verbindliche Wildtier-Migrationsrouten in Oberösterreich

Wanderungen zwischen den Lebensräumen sind für Wildtiere existenziell.

 

Viele Wildtier-Migrationskorridore wurden durch Gewerbegebiete an falscher Stelle, Straßenbauprojekte und ähnlichem mehr in der Vergangenheit zerstört. Die letzten Wanderrouten müssen daher unbedingt erhalten bleiben.

mehr lesen

Do

14

Mai

2015

Steiermärkische Gewässerschutzverordnung unzureichend

Foto: Peter Valic, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Mur - ein Fluss an der Grenze zwischen der Steiermark und Slowenien [Foto: Peter Valic, Lizenz: CC BY-SA 3.0].

Nach langen Verzögerungen hat das Land Steiermark nun eine „Gewässerschutzverordnung“ aufgelegt. Die Verordnung betrachtet ausschließlich Fließgewässer.

 

Berücksichtigung fanden nur Gewässer mit mehr als 10 km² Einzugsgebiet und auch davon lediglich 21 % der in der Steiermark vorkommenden Bäche und Flüsse.

mehr lesen

Mi

04

Mär

2015

Wildkatze – Zeigerart für naturnahe Wälder

Europäische Wildkatze (Felis silvestris) [Foto: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0].
Europäische Wildkatze (Felis silvestris) [Foto: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0].

Die heimische Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist eine Waldbewohnerin und zeigt wie kaum eine andere Art den Zustand von Laub- und Laumbmischwälder an.

 

Wo sie zu Hause ist, ist der Wald ein Wald und kein monotoner Forst.

mehr lesen

So

01

Mär

2015

Auerhuhn & Co. dürfen bleiben

Auerhenne (Foto: Honza Sterba, Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Auerhenne (Foto: Honza Sterba, Lizenz: CC BY-SA 2.0)

Auf dem ökologisch sehr wertvollen Kraubatheck war die Errichtung von Windkraftanlagen geplant. Seit Februar 2015 gibt es statt dessen hier nun ein Naturschutzgebiet. Birkhuhn, Auerhuhn, Dreizehenspecht und viele andere mehr behalten so ihre Heimat.

mehr lesen

Mi

31

Dez

2014

Beschwerde gegen Windkraftwerke im Handalmgebiet

Handalm als Standort für Kraftwerksanlagen (Foto: Josef Moser, Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Handalm als Standort für Kraftwerksanlagen (Foto: Josef Moser, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Obwohl die Bewilligungsgrundlagen fehlen und die naturschutzfachlichen Gegebenheiten gegen das Projekt zur Errichtung von 13 Kraftwerksanlagen auf 1.800 m Höhe sprechen, hat die steiermärkische Behörde am 21. November 2014 eine Genehmigung ausgesprochen.

 

Dagegen haben sieben NGOs, darunter Protect, zusammen eine Bescheidbeschwerde eingebracht.

mehr lesen

Fr

03

Okt

2014

Protect schließt sich Beschwerde von Bürgerinitiative an

Blüten des Apfelbaums (© 2014, Th. Metz)
Blüten des Apfelbaums (© 2014, Th. Metz)

Im April 2014 hatte die NGO Protect gegen die Ausweisung einer Neubausiedlung im Natura 2000-Gebiet von Forchtenstein eine naturschutzfachliche und -rechtliche Stellungnahme an Gemeinde und Land gegeben. Die Verordnung wurde im August rechtskräftig, was nun eine Beschwerde bei der EU-Kommission und dem Verfassungsgerichtshof durch die NGO Protect nach sich zog.

mehr lesen

Fr

18

Jul

2014

Stellungnahme zur Neufassung des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 2014

Scheckenfalter auf Witwenblume
Scheckenfalter auf Witwenblume

Der Landtag der Steiermark beabsichtigt ein neues Naturschutzgesetz zu verabschieden, das nach Ansicht der NGO Protect gegen geltendes EU-Recht verstößt.

 

Protect hat fristgerecht im Rahmen des Begutachtungsverfahrens eine Stellungnahme eingebracht.

mehr lesen

Mo

09

Jun

2014

Staudammprojekte im Nationalpark

Fluss im Mavrovo Nationalpark [Foto: Darko Nikolovski, CC BY-SA 3.0]
Fluss im Mavrovo Nationalpark [Foto: Darko Nikolovski, CC BY-SA 3.0]

Im Nationalpark Mavrovo will Mazedonien zwei Wasserkraftwerke bauen, die zusammen 4.400 Hektar Lebensraum verschlingen würden.

 

Die hierfür benötigten Flächen sind unter anderem das Habitat des akut vom Aussterben bedrohten Balkanluchses (Lynx lynx balcanicus syn. Lynx lynx martinoi).

mehr lesen

Fr

06

Jun

2014

„Hände weg vom Zwettltal“ ...

Zwettltal mit prioritär zu schützendem Schlucht- und Hangmischwald
Zwettltal mit prioritär zu schützendem Schlucht- und Hangmischwald

... lautet die Petition der überparteilichen Plattform „Rettet das Zwettltal“.

 

Ziel ist es, ein absurdes Projekt im Natura 2000-Gebiet zu verhindern, das das Schutzgebiet erheblich schädigen und überdies die Schönheit und den Erholungswert des Zwettltals stark beeinträchtigen würde.

mehr lesen

So

01

Jun

2014

Erschreckender Erhaltungszustand der FFH-Schutzgüter in Österreich

Artenreicher Borstgrasrasen in der kontinentalen biogeografischen Region
Artenreicher Borstgrasrasen in der kontinentalen Region

Die Ergebnisse und Auswertungen zu den Erhaltungszuständen von 283 Arten und Lebensräumen in Österreich liegen vor: In der Summe gab es keine Verbesserungen – ganz im Gegenteil.

 

mehr lesen

Do

24

Apr

2014

Neubausiedlung im Natura 2000-Gebiet

Blüten des Apfelbaums
Blüten des Apfelbaums

Im Vogelschutz- und FFH-Gebiet von Forchtenstein im Burgenland plant die Gemeinde Bauland auszuweisen. Wertvolle Streuobstwiesen - unter anderem der Lebensraum der vom Aussterben bedrohten Zwergohreule - gehen hierdurch verloren. Die NGO Protect hat eine Stellungnahme (im Burgenland "Erinnerung") an Gemeinde und Landesregierung übermittelt.

mehr lesen

Sa

05

Apr

2014

Stellungnahme zum Raumordnungsprogramm der Gemeinde Bad Großpertholz

Moorlebensraum im Gemeindegebiet Bad Großpertholz
Moorlebensraum im Gemeindegebiet Bad Großpertholz

Ein Raumordnungsprogramm legt fest, wo gebaut werden darf, wo sich Schutzgebiete befinden, wo Straßen oder Tourismusprojekte errichtet werden etc. Kurzum: Es bildet die Grundlage für eine zukünftige Entwicklung. Anfang 2014 hat die Gemeinde Bad Großpertholz ein überarbeitetes örtliches Raumordnungsprogramm aufgelegt. Die NGO Protect hat hierzu eine Stellungnahme eingebracht.

mehr lesen

Mi

12

Feb

2014

Stellungnahme zur Windkraft-Zonierung in Niederösterreich

Windkraftanlagen in der Kulturlandschaft
Windkraftanlagen in der Kulturlandschaft

Das Bundesland Niederösterreich beabsichtigt, die Grundlagen für Flächenausweisungen für WKAs (Windkraftanlagen) zu verordnen. Besonders problematisch sind WKAs in Schutzgebieten. Einige wesentliche Aspekte zu den Auswirkungen von WKAs auf Flora und Fauna blieben unberücksichtigt, weshalb die NGO Protect eine Stellungnahme einbrachte.

mehr lesen

Di

24

Sep

2013

Schwere Eingriffe in Moorlebensräume

Entwässerungsgraben im Moorboden südöstlich Karlstift
Entwässerungsgraben im Moorboden südöstlich Karlstift

Obwohl die Moore und Moorwälder bei Karlstift als Natura 2000-Gebiete, als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung (Ramsar-Konvention) sowie mehrere Flächen als Naturschutzgebietsflächen und Biogenetisches Reservat ausgewiesen sind, werden die Lebensräume durch Entwässerung und weitere Eingriffe aktuell schwer geschädigt.

mehr lesen

Links zu Petitionen

Bitte unterstützen Sie die Naturschutzarbeit von NGOs und Bürgerinitiativen und unterzeichnen Sie deren Petitionen.

Wussten Sie schon ...?

Kompakte Informationen zu Natur- und Umweltschutz.